CDR-Maßnahme von Barmer: Digitale Kurse zur Qualifizierung für die Nachbarschaftshilfe
Durch Online-Kurse leistet Barmer einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlicher Teilhabe und Inklusion.

Nachbarschaftshilfe entlastet Pflegebedürftige und Angehörige
Fast sechs Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig, rund 80 Prozent werden zu Hause betreut – meist von Angehörigen. Diese tragen oftmals eine Doppel- oder Dreifachbelastung durch Familie, Beruf und Pflege. Hier setzt die Nachbarschaftshilfe an: In einigen Bundesländern können auch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer alltagsnahe Unterstützungsleistungenübernehmen. Sie begleiten zu Terminen, erledigen Einkäufe oder leisten Gesellschaft. Für Pflegebedürftige bedeutet das mehr soziale Kontakte und bessere Versorgung – für Angehörige die Möglichkeit, dringend benötigte Auszeiten zu nehmen.
Online-Qualifizierung: flexibel, kostenlos und bundesweit verfügbar
Um mehr Menschen für diese wertvolle Aufgabe zu gewinnen, hat die BARMER ein Online-Kursangebot entwickelt. Dieses macht es Interessierten einfach, sich ortsunabhängig, kostenfrei und im eigenen Tempo für die Nachbarschaftshilfe zu qualifizieren. Alle Kurse sind auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Bundesländer abgestimmt und von den Ländern anerkannt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende ein Zertifikat, das zur offiziellen Anerkennung genutzt werden kann – ein wichtiger Schritt, denn nur der Einsatz anerkannter Nachbarschaftshelferinnen und Nachbarschaftshelfer kann von pflegebedürftigen Menschen über die Pflegeleistung „Entlastungsbetrag“ finanziert werden.
Digitalisierung als Hebel für gesellschaftliche Verantwortung
Mit dem Online-Portal zeigt die BARMER, wie Digitalisierung gezielt eingesetzt werden kann, um gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Das Angebot senkt Hürden für ehrenamtliches Engagement, erreicht auch Menschen in ländlichen Regionen und stärkt so nachbarschaftliche Strukturen. Gleichzeitig ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen und ihren Familien mehr Flexibilität und Selbstbestimmung. Damit leistet die BARMER einen konkreten Beitrag im Sinne der Corporate Digital Responsibility (CDR): Digitale Innovation wird hier als Werkzeug verstanden, um soziale Teilhabe und Inklusion zu fördern.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Die Herausforderungen im Pflegesektor sind groß – Lösungen erfordern gemeinsames Handeln. Die Onlinekurse der BARMER sind ein Beispiel dafür, wie Unternehmen ihre digitale Kompetenz und ihre gesellschaftliche Verantwortung verbinden können. Indem sie einen niederschwelligen Zugang zu Qualifizierung schafft, trägt die BARMER aktiv dazu bei, das Ehrenamt zu stärken und soziale Netze zu knüpfen. So entsteht eine solidarische Nachbarschaft, in der Hilfe dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird.
Weitere Informationen
Das Online-Kursangebot und alle Informationen dazu finden Sie unter: https://barmer-onlinekurs-nachbarschaftshilfe.de
und https://www.barmer.de/verantwortung/digitale-verantwortung/cdr-bericht3/nachbarschaftshilfe-1337462