Skip to content

CDR - NEWS

Termine

Start: 10. Jan. 2024 - 16:00 Uhr
Ende: 10. Jan. 2024 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Registrieren Sie sich hier
Eine virtuelle Veranstaltung am 10.01.2024 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Safa Ghnaim, Associate Programme Director, Tactical Tech (Vortrag auf Englisch)

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Das Programm zum Download

Start: 6. Dez. 2023 - 16:00 Uhr
Ende: 6. Dez. 2023 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Registrieren Sie sich hier
Eine virtuelle Veranstaltung am 06.12.2023 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Alexander Koch, Expertise Lead Model Risk Management, ING

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Das Programm zum Download

Start: 9. Nov. 2023 - 13:00 Uhr
Ende: 9. Nov. 2023 - 17:00 Uhr
Ort: dbb-Forum, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin

Am 9. November 2023 lädt die CDR-Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zur CDR-Konferenz 2023 ins dbb-Forum in Berlin-Mitte ein.

220705 rohleder cdr 1749173

CDR-Konferenz 2022 (Bildnachweis: /Christoph Wehrer)

Weitere Information zu unseren Gästen, dem Programm und zur Registrierung folgen in Kürze. Verbreiten Sie den Terminhinweis gerne weiter und melden sich schon jetzt zum Newsletter an. Dort erfahren Sie, wenn die Anmeldung öffnet.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Geschäftsstelle der CDR-Initiative

Start: 8. Nov. 2023 - 16:00 Uhr
Ende: 8. Nov. 2023 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Registrieren Sie sich hier
Eine virtuelle Veranstaltung am 08.11.2023 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Guilherme Montanari, Senior Consultant Digital Work & Collaboration, Otto Group

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Das Programm zum Download

Start: 4. Okt. 2023 - 16:00 Uhr
Ende: 4. Okt. 2023 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Registrieren Sie sich hier
Eine virtuelle Veranstaltung am 04.10.2023 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit dem Siegerteam der Digital Future Challenge

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Das Programm zum Download

Start: 6. Sept. 2023 - 16:00 Uhr
Ende: 6. Sept. 2023 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Eine virtuelle Veranstaltung am 06.09.2023 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Annette von Wedel und Katja Anclam, Vorständinnen, female.vision e.V.

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Das Programm zum Download

Start: 5. Juli 2023 - 16:00 Uhr
Ende: 5. Juli 2023 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Eine virtuelle Veranstaltung am 05.07.2023 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Maike Scholz, Squad Lead „Digital Ethics“, Deutsche Telekom Group Headquarters und Elmar Arunov, Research Manager Metaverse, T-Labs, Deutsche Telekom

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Das Programm zum Download

Start: 7. Juni 2023 - 16:00 Uhr
Ende: 7. Juni 2023 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Eine virtuelle Veranstaltung am 07.06.2023 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Anna Biselli, Co-Chefredakteurin, netzpolitik.org und Dr. Otmar Lell, Projektmanager, ConPolicy-Institut für Verbraucherpolitik

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Das Programm zum Download

Start: 3. Mai 2023 - 16:00 Uhr
Ende: 3. Mai 2023 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Eine virtuelle Veranstaltung am 03.05.2023 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Katarina Kühn, Referentin Digitaler Verbraucherschutz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Das Programm zum Download

Start: 7. Dez. 2022 - 16:00 Uhr
Ende: 7. Dez. 2022 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Eine virtuelle Veranstaltung am 07.12.2022 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Dr. Justus von Geibler, Co-Leiter des Forschungsbereichs Innovationslabore, Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Publikationen

Veröffentlichungsdatum: 1. Aug. 2023
Zum Interview

Am 01.08.2023 wurde im Online-Magazin der CSR-NEWS ein Interview mit zwei Autor:innen des CDR-Initiativen-Whitepapers zu Desinformation und Hate Speech veröffentlicht. Maria Hinz, BARMER, und Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Geschäftsstelle der CDR-Initiative und Universität Bayreuth, geben im Interview Auskunft über die Gefahren von Desinformation und Hatespeech für Unternehmen und wie diese sich engagieren können.

Veröffentlichungsdatum: 21. Juli 2023
PDF herunterladen

Das Whitepaper ”Klare Kante gegen Desinformation und Hate Speech! Wie Unternehmen Verantwortung übernehmen und dabei auch ihr Geschäft schützen” skizziert die negativen Auswirkungen von Desinformationen und Hate Speech in unserer Gesellschaft und adressiert die Frage, welche Rolle Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Betroffenheit einnehmen können und sollten.

Veröffentlichungsdatum: 8. Dez. 2022
Zur Thesenübersicht

Beim Digital-Gipfel am 8. Dezember 2022 haben Mitgliedsunternehmen der CDR-Initiative vier Thesen zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten vorgestellt. Eine Übersicht der Thesen finden Sie hier. Die Kurzvorträge waren Teil einer Veranstaltung der Plattform 7 "Verbraucherpolitik in der Digitalen Welt".

Weitere Informationen zu Plattform 7 auf der Gipfel-Webseite

Veröffentlichungsdatum: 1. Dez. 2021
Zum Beitrag
Veröffentlichungsdatum: 12. Okt. 2021
Download: Abschlusspublikation DFC 2021
DFC

Die Abschlusspublikation der Digital Future Challenge 2021 stellt alle fünf Finalteams und ihre Projekte ausführlich vor.

Veröffentlichungsdatum: 20. Aug. 2021
Download interview
Veröffentlichungsdatum: 9. Juni 2021
Download Publikation
A4 flyer mockup with a plain color backdrop 1583 el

Für die Untersuchung „Corporate Digital Responsibility: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage“ hat das Institut für Verbraucherpolitik ConPolicy im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz () eine Online-Umfrage durchführen lassen. Diese Umfrage wurde von YouGov Deutschland umgesetzt. Für die Umfrage wurden zwischen im April 2021 1.038 Personen deutschlandweit befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren. Weitere Informationen zur Stichprobe und den sozidemographischen Indikatoren finden sich ab Seite zehn der Publikation.

Veröffentlichungsdatum: 9. Juni 2021
Download CDR-Kodex
Veröffentlichungsdatum: 30. Nov. 2020
Download Publikation
CDR SDG

Maßnahmen, die zur Verwirklichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen können.

Veröffentlichungsdatum: 23. Apr. 2019
Download

Die Szenarientechnik wurde im Rahmen der CDR-Initiative des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz () entwickelt, um Folgen der digitalen Transformation an praktischen Fallbeispielen erkennen zu können.

Videos

BMUV_2021_WebSVG_de bmuv.de

© 2023 Geschäftsstelle der CDR-Initiative