Skip to content

CDR - NEWS

Termine

Start: 7. Dez. 2022 - 16:00 Uhr
Ende: 7. Dez. 2022 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Eine virtuelle Veranstaltung am 07.12.2022 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Dr. Justus von Geibler, Co-Leiter des Forschungsbereichs Innovationslabore, Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Start: 9. Nov. 2022 - 16:00 Uhr
Ende: 9. Nov. 2022 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Eine virtuelle Veranstaltung am 09.11.2022 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Julia Kloiber, Co-Founder und Managing Director bei Superrr Lab

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Start: 24. Okt. 2022 - 15:00 Uhr
Ende: 24. Okt. 2022 - 15:45 Uhr
Ort: Online
Eine virtuelle Veranstaltung am 24.10.2022 von 15:00 bis 15:45 Uhr (ursprünglich 05.10.2022) mit Melissa Kühn, CR-Managerin Digital Responsibility bei der Otto Group

ACHTUNG

Die Veranstaltung musste leider krankheitsbedingt verschoben werden und findet nun am Montag, 24. Oktober 2022 von 15:00 bis 15:45 Uhr statt. Bereits erfolgte Anmeldungen bleiben bestehen. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an CDR-Initiative@bmuv.bund.de.

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Start: 7. Sept. 2022 - 16:00 Uhr
Ende: 7. Sept. 2022 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Eine virtuelle Veranstaltung am 07.09.2022 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Prof. Dr. Kirsten Martin, Professorin für IT, Analytics und Operations an der Universität Notre Dame sowie Director Notre Dame Technology Ethics Center

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Eine Simultandolmetschung wird angeboten.

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.


Start: 6. Juli 2022 - 16:00 Uhr
Ende: 6. Juli 2022 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Eine virtuelle Veranstaltung am 06.07.2022 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Dr. Frederike Escher, Lead Service Designer bei der BARMER

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Start: 5. Juli 2022 - 09:30 Uhr
Ende: 5. Juli 2022 - 12:00 Uhr
Ort: Online / Berlin

Anmeldung per Email

Die nachhaltige Transformation und der digitale Wandel unserer Gesellschaft und Wirtschaft sind die beiden großen Herausforderungen dieses Jahrzehnts, die eine Vielzahl von ökologischen wie sozialen Auswirkungen auf die Gesellschaft mit sich ziehen. Bei den Ursachen und der Gestaltung dieser Herausforderungen tragen Unternehmen eine besondere Verantwortung.

Wie können Unternehmen konkret Verantwortung übernehmen, um den nachhaltigen Herausforderungen im Zuge digitalen Wandels zu begegnen? Welche Rolle spielt Unternehmensverantwortung im Digitalen – Corporate Digital Responsibility (CDR) – dabei? Welchen Rahmen muss die Politik setzen, um den negativen ökologischen Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, und wie können Unternehmen in die Verantwortung genommen werden?

Die CDR-Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz () lädt Sie ein, mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über diese und weitere Fragen der Gestaltung der doppelten Transformation zu diskutieren.

Im Rahmen der Veranstaltung sprechen unter anderem:

  • Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin für Verbraucherschutz im
  • Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im
  • Alexander Birken, Vorstandsvorsitzender der Otto Group
  • Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21
  • Dr. Nicola Brandt, Leiterin des OECD Berlin Centre

Im Rahmen der Konferenz werden auch erstmals die Berichte der Mitgliedsunternehmen der CDR-Initiative veröffentlicht. Mit den Berichten zeigen die Unternehmen anhand konkreter Beispiele auf, wie sie ihre Selbstverpflichtung basierend auf dem in der Praxis umsetzen.

Es sind Plätze für eine Teilnahme vor Ort in Berlin in begrenzter Zahl verfügbar. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei dem Organisationsteam: CDR-Initiative@bmuv.bund.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Start: 1. Juni 2022 - 16:00 Uhr
Ende: 1. Juni 2022 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Zur Veranstaltungsaufzeichnung
Eine virtuelle Veranstaltung am 01.06.2022 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Philipp Otto, Gründer und Direktor des Think Tank iRights.Lab sowie Projektleiter Zentrum für vertrauenswürdige KI

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Start: 20. Mai 2022 - 09:00 Uhr
Ende: 20. Mai 2022 - 12:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldung per Email - hier geht es zur Veranstaltungsseite

Im Rahmen der Community Nachhaltige Digitalisierung des wird am 20. Mai 2022 von 09:00 bis 12:00 Uhr gemeinsam mit der CDR-Initiative des eine interaktive Veranstaltung zum Thema Corporate Digital Responsibilty (CDR) durchgeführt. Gemeinsam werden in mehreren Sessions Leitlinien zum wirkungsvollen und nachhaltigen Einsatz digitaler Technologien in kleinen und mittelständischen Unternehmen erarbeitet und diskutiert werden. Es geht um die Frage, wann ein Unternehmen wirklich grün und digital ist.

Nach einer kurzen Einleitung, Zeit zum Kennenlernen und einem Impulsvortrag durch das wird gemeinsam in die Themenfindungsphase gestartet. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit gegeben, selbst Themen mitzubringen. Diese werden geclustert und in sogenannten Sessions gemeinsam diskutiert. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, sich mit Akteurinnen und Akteuren aus verschiedenen Fachgebieten auszutauschen und kennenzulernen. Ein gemeinsamer Abschluss im Plenum rundet unsere Veranstaltung ab.

Interessierte können sich bis zum 16.05.2022 per E-Mail anmelden. Weitere Informationen werden im Anschluss versendet.

Start: 4. Mai 2022 - 16:00 Uhr
Ende: 4. Mai 2022 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Eine virtuelle Veranstaltung am 04.05.2022 von 16:00 bis 16:45 Uhr mit Prof. Dr. Tilman Santarius, Professor für Sozial-Ökologische Transformation und nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin und am Einstein Centre Digital Futures und einem Grußwort von Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Start: 6. Apr. 2022 - 16:00 Uhr
Ende: 6. Apr. 2022 - 16:45 Uhr
Ort: Online
Zur Veranstaltungsaufzeichnung

CDR Impuls - eine Veranstaltungsreihe der CDR-Initiative

Durch die Corona-Pandemie wurde die digitale Transformation erheblich beschleunigt – und unternehmerische Verantwortung wird relevanter denn je. Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet freiwillige unternehmerische Aktivitäten, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten.

Im Rahmen der CDR Impuls Veranstaltungsreihe werden verschiedene Bereiche und konkrete Anwendungen in der CDR beleuchtet. Dabei besteht jede Veranstaltung aus einem Impulsvortrag sowie einem anschließenden Austausch, in welchem Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Den roten Faden stellen dabei die von der CDR-Initiative identifizierten Handlungsfelder dar: Umgang mit Daten, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung, Mitarbeitenden-Einbindung und (weitere Infos dazu hier).

Die Veranstaltungsreihe findet wieder ab dem 6. Oktober 2021 regelmäßig, i.d.R. am ersten Mittwoch des Monats, von 16:00 bis 16:45 Uhr statt und richtet sich an Personen aus Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Verbänden sowie interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Moderation übernimmt ConPolicy GmbH.

Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier. Die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Die CDR Impuls-Reihe findet virtuell statt. Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per Email versendet.

Publikationen

Veröffentlichungsdatum: 8. Dez. 2022
Zur Thesenübersicht

Beim Digital-Gipfel am 8. Dezember 2022 haben Mitgliedsunternehmen der CDR-Initiative vier Thesen zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten vorgestellt. Eine Übersicht der Thesen finden Sie hier. Die Kurzvorträge waren Teil einer Veranstaltung der Plattform 7 "Verbraucherpolitik in der Digitalen Welt".

Weitere Informationen zu Plattform 7 auf der Gipfel-Webseite

Veröffentlichungsdatum: 1. Dez. 2021
Zum Beitrag
Veröffentlichungsdatum: 12. Okt. 2021
Download: Abschlusspublikation DFC 2021
DFC

Die Abschlusspublikation der Digital Future Challenge 2021 stellt alle fünf Finalteams und ihre Projekte ausführlich vor.

Veröffentlichungsdatum: 20. Aug. 2021
Download interview
Veröffentlichungsdatum: 9. Juni 2021
Download Publikation
A4 flyer mockup with a plain color backdrop 1583 el

Für die Untersuchung „Corporate Digital Responsibility: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage“ hat das Institut für Verbraucherpolitik ConPolicy im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz () eine Online-Umfrage durchführen lassen. Diese Umfrage wurde von YouGov Deutschland umgesetzt. Für die Umfrage wurden zwischen im April 2021 1.038 Personen deutschlandweit befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren. Weitere Informationen zur Stichprobe und den sozidemographischen Indikatoren finden sich ab Seite zehn der Publikation.

Veröffentlichungsdatum: 9. Juni 2021
Download CDR-Kodex
Veröffentlichungsdatum: 30. Nov. 2020
Download Publikation
CDR SDG

Maßnahmen, die zur Verwirklichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen können.

Veröffentlichungsdatum: 23. Apr. 2019
Download

Die Szenarientechnik wurde im Rahmen der CDR-Initiative des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz () entwickelt, um Folgen der digitalen Transformation an praktischen Fallbeispielen erkennen zu können.

Videos

BMUV_2021_WebSVG_de bmuv.de

© 2023 Geschäftsstelle der CDR-Initiative