CDR - NEWS
Aktuelle CDR News finden Sie hier. Abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben.
-
6. Okt. 2025
-
29. Sept. 2025 - Ankündigung
-
17. Sept. 2025 - Ankündigung , Kooperation
-
21. Aug. 2025 - Ankündigung , Kooperation
-
8. Juli 2025 - Veranstaltung , Ankündigung
-
24. Juni 2025 - Maßnahme , Ankündigung
Termine
- 6. Okt. 2025 Data Space, Rosenthaler Str. 38, 10178 Berlin CDR-Konferenz 2025 - Digitale Verantwortung für Deutschland
- 24. Sept. 2025 Online CDR Impuls: Datenethik als Kompass - Unternehmen stark machen für werteorientiertes Handeln
- 9. Juli 2025 Online CDR Impuls: Digitalen Kulturwandel gestalten - Menschen für GenAI begeistern und Potentiale entfesseln! mit OTTO
- 27. März 2025 Online CDR Impuls: Erfolgreich digitale Daten putzen für Datenschutz, Klima und Gesundheit
- 11. Dez. 2024 Online CDR Impuls: Inklusive Digitalisierung: Barrierefreiheit als Erfolgsfaktor
- 20. Nov. 2024 Online CDR-Impuls: Learning Labs – Gemeinsames Lernen bei New Work
- 14. Nov. 2024 Data Space, Rosenthaler Str. 38, 10178 Berlin CDR-Konferenz 2024 – Fairness im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
- 26. Juni 2024 Online CDR Impuls: ogGPT: Der datenschutzkonforme KI-Assistent der Otto Group für alle Mitarbeitenden
- 27. März 2024 Online CDR Impuls: Digitaler Datenputz 2024 – Gemeinsam mit der CDR-Initiative Datenmüll reduzieren
- 10. Jan. 2024 Online CDR Impuls: Tactical Tech Toolkits: Critical digital and media literacy for everyone
Publikationen
Durch unsere wissenschaftliche Begleitung bleiben Sie immer am Puls der Zeit.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern entwickeln wir CDR stetig weiter:
-
6. Okt. 2025 Umfrage zu den Chancen der Digitalverantwortung für Unternehmen Damit die Digitalisierung allen Menschen und dem Gemeinwohl zugutekommt, sind Unternehmen im Rahmen ihrer Corporate Digital Responsibility (CDR) aufgefordert, Digitalverantwortung zu übernehmen. Ziel dieser repräsentativen Online-Befragung war es, die Wahrnehmungen der Verbraucher:innen mit Blick auf diese Digitalverantwortung zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass rund 70 % der Befragten Falschnachrichten und Desinformation, Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit und die große Marktmacht einiger Digitalkonzerne als Top 3 Risiken der Digitalisierung wahrnehmen. Dahingegen sehen ca. 72 % der Befragten den erleichterten Zugang zu Informationen und Bildungsangeboten als wichtigste Chance der Digitalisierung. 34 % der Verbraucher:innen haben aufgrund mangelnder digitaler Unternehmensverantwortung bereits Konsumverzicht ausgeübt. Die Verbraucher:innen erwarten, dass insbesondere der Staat und – wenn auch nachrangig – Unternehmen Verantwortung dafür übernehmen, dass die Digitalisierung dem Gemeinwohl und allen Menschen zugutekommt. Ebenso stark werden die Bürger:innen selbst in der Pflicht gesehen – gleichwohl wird allen Akteuren durch die Befragten großer Nachholbedarf bei der Verantwortungsübernahme attestiert. Um digitale Verantwortung glaubwürdig umzusetzen, erwarten Verbraucher:innen von Unternehmen insbesondere einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten und ein klares Bekenntnis zu demokratischen Werten. Dazu sollten Unternehmen u.a. unabhängige Audits und Schulungen von Mitarbeitenden im Bereich CDR umsetzen.
-
6. Okt. 2025 Sammelband Fairness in Zeiten Künstlicher Intelligenz Zusammenfassung
Dieser Band veranschaulicht das Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Fairness. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Verantwortungszuschreibung, Governance, Teilhabe und ethischer Gestaltung – betrachtet aus Perspektiven von Wissenschaft, Praxis, Verbraucher:innen und NextGen-Vertreter:innen. Er verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Einblicken und praxisnahen Impulsen und knüpft an die CDR-Konferenz 2024 an. Zielgruppe sind vor allem Unternehmen, die sich im Feld Corporate Digital Responsibility (CDR) engagieren oder dies anstreben. Zugleich liefert der Band auch Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und interessierten Bürger:innen wertvolle Anregungen und Orientierung im Umgang mit KI und Fairness.
Mit Beiträgen von Paula Becker | Marie Blachetta | Emily Breuer | Alexander Brink | Valerie Carl | Annette Cerulli-Harms | Anna-Sophie Christ | Jonah Dähne | Saskia Dörr | Frank Esselmann | Maximilian Förster | Olivia Hankins | Leonard Henke | Christian Hugo Hoffmann | Sara Elisa Kettner | Till Klein | Julia Muff | Kilian Steinbeck | Christian Thorun | Julian Wagner.
Die Publikation steht OpenAccess zur Verfügung.
-
14. Nov. 2024 Sammelband Menschenzentrierte Digitalisierung Das Buch bietet eine fundierte und praxisorientierte Perspektive auf die Bedeutung von Corporate Digital Responsibility (CDR) im digitalen Zeitalter. Leser:innen erhalten wertvolle Einblicke, wie Unternehmen den Menschen und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihrer digitalen Transformation stellen können. Der Band dokumentiert die Ergebnisse der CDR-Konferenz 2023, organisiert von der CDR-Geschäftsstelle des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, und enthält darüber hinaus Beiträge von eingeladenen Autor:innen, die weiterführende Perspektiven einbringen. Er richtet sich an Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie an Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen gleichermaßen. Prof. Dr. Dr. Alexander Brink ist Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth, Gründungspartner der CONCERN GmbH mit Sitz in Köln und wissenschaftlicher Berater der CDR-Geschäftsstelle in Berlin.
-
14. Nov. 2024 Umfrage zur Bewertung von Chancen und Risiken beim Einsatz von KI in der Bevölkerung Anlässlich der 5. CDR-Konferenz am 14.11.2024 in Berlin veröffentlicht die CDR-Initiative Umfrageergebnisse zu den Chancen und Risiken beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Ziel der Befragung ist es, die Erfahrungen von Bürger:innen mit KI-Technologien, Chancen und Risiken beim Einsatz von KI und Erwartungen an einen verantwortungsvollen Einsatz von KI zu untersuchen.
Hier finden Sie den zugehörigen Anhang zur Umfrage mit weiteren Informationen zur Stichprobe, ausgewählte Auswertungen nach sozio-demografischen Variablen und dem Befragungsdesign: Anhang
-
14. Nov. 2024 Broschüre Diversity-Folgenabschätzung Diversität, Inklusion und Chancengleichheit sind zentrale Werte unserer Gesellschaft. Die Digitalisierung kann auf diese Werte positive und negative Auswirkungen haben. Mithilfe unserer Diversity-Folgenabschätzung geben wir Unternehmen ein Tool an die Hand, mit dem sie die Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen auf Diversität, Inklusion und Chancengleichheit evaluieren und Verbesserungsmaßnahmen identifiziert können.
-
30. Sept. 2024 Digitaler Datenputz 2024 – Checkliste 2: Clouds und Laufwerke aufräumen Nach dem erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Aktion zum Digitalen Datenputz finden Sie hier eine Kurzversion unserer Checkliste 2: Clouds und Laufwerke aufräumen.
Wir freuen uns, wenn Sie die Tipps in der Checkliste selbst nutzen können und Sie damit für ein Mitmachen beim Digitalen Datenputz 2025 begeistern können.
Bitte lesen Sie sich vor der Nutzung der Checkliste die relevanten Informationen im Disclaimer durch.
Weitere Information zum Digitalen Datenputz 2024 finden Sie hier.
-
30. Sept. 2024 Digitaler Datenputz 2024 – Checkliste 1: E-Mail-Flut eindämmen Nach dem erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Aktion zum Digitalen Datenputz finden Sie hier eine Kurzversion unserer Checkliste 1: E-Mail-Flut eindämmen.
Wir freuen uns, wenn Sie die Tipps in der Checkliste selbst nutzen können und Sie damit für ein Mitmachen beim Digitalen Datenputz 2025 begeistern können.
Bitte lesen Sie sich vor der Nutzung der Checkliste die relevanten Informationen im Disclaimer durch.
Weitere Information zum Digitalen Datenputz 2024 finden Sie hier.
-
30. Sept. 2024 Digitaler Datenputz 2024 – Checkliste 3: Nachhaltiges Arbeiten Nach dem erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Aktion zum Digitalen Datenputz finden Sie hier eine Kurzversion unserer Checkliste 3: Nachhaltiges Arbeiten
Wir freuen uns, wenn Sie die Tipps in der Checkliste selbst nutzen können und Sie damit für ein Mitmachen beim Digitalen Datenputz 2025 begeistern können.
Bitte lesen Sie sich vor der Nutzung der Checkliste die relevanten Informationen im Disclaimer durch.
Weitere Information zum Digitalen Datenputz 2024 finden Sie hier.
-
7. Feb. 2024 Transparenz im Gesundheitswesen Am 7. Februar 2024 ist bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft ein Fachbuch erschienen, das sich mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen der Transparenz im Gesundheitswesen befasst.
Zum Thema der digitalen Unternehmensverantwortung beinhaltet das Fachbuch zwei Artikel:
- Hippokratischer Eid: Transparenz als Grundlage einer
digitalen Ethik, Alexander Brink, Professor an der Universität Bayreuth und wissenschaftlicher Berater der Geschäftsstelle der CDR-Initiative Digitale Ethik in der Krankenkasse: Wie die BARMER
Verantwortung in der Digitalen Transformation übernimmt, Maria Hinz und Marek Rydzewski, BARMER
- Hippokratischer Eid: Transparenz als Grundlage einer
-
8. Nov. 2023 Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung: Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung zur Menschenzentrierung Die Befragung wurde anlässlich der 4. CDR-Konferenz am 09.11.2023 in Berlin entworfen und von der Geschäftsstelle der CDR-Initiative durchgeführt.
Ziel der Befragung war es, die Einstellungen und Bedürfnisse von Bürger:innen im Hinblick auf das Thema Menschenzentrierung zu erheben.
-
1. Aug. 2023 Klare Kante gegen Desinformation und Hate Speech! – Interview mit zwei Autor:innen des Whitepapers zu Desinformation und Hate Speech Am 01.08.2023 wurde im Online-Magazin der CSR-NEWS ein Interview mit zwei Autor:innen des CDR-Initiativen-Whitepapers zu Desinformation und Hate Speech veröffentlicht. Maria Hinz, BARMER, und Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Geschäftsstelle der CDR-Initiative und Universität Bayreuth, geben im Interview Auskunft über die Gefahren von Desinformation und Hatespeech für Unternehmen und wie diese sich engagieren können.
-
21. Juli 2023 Whitepaper Desinformation und Hate Speech Das Whitepaper ”Klare Kante gegen Desinformation und Hate Speech! Wie Unternehmen Verantwortung übernehmen und dabei auch ihr Geschäft schützen” skizziert die negativen Auswirkungen von Desinformationen und Hate Speech in unserer Gesellschaft und adressiert die Frage, welche Rolle Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Betroffenheit einnehmen können und sollten.
-
8. Dez. 2022 Vier Thesen zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten Beim Digital-Gipfel am 8. Dezember 2022 haben Mitgliedsunternehmen der CDR-Initiative vier Thesen zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten vorgestellt. Eine Übersicht der Thesen finden Sie hier. Die Kurzvorträge waren Teil einer Veranstaltung der Plattform 7 "Verbraucherpolitik in der Digitalen Welt".
Weitere Informationen zu Plattform 7 auf der Gipfel-Webseite
-
1. Dez. 2021 Gastbeitrag CDR: "Menschen im digitalen Raum schützen" -
12. Okt. 2021 Abschlusspublikation Digital Future Challenge 2021
Die Abschlusspublikation der Digital Future Challenge 2021 stellt alle fünf Finalteams und ihre Projekte ausführlich vor.
-
20. Aug. 2021 Interview C. Kastrop, Tagesspiegel Background -
9. Juni 2021 Verbraucherbefragung
Für die Untersuchung „Corporate Digital Responsibility: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage“ hat das Institut für Verbraucherpolitik ConPolicy im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) eine Online-Umfrage durchführen lassen. Diese Umfrage wurde von YouGov Deutschland umgesetzt. Für die Umfrage wurden zwischen im April 2021 1.038 Personen deutschlandweit befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren. Weitere Informationen zur Stichprobe und den sozidemographischen Indikatoren finden sich ab Seite zehn der Publikation.
-
9. Juni 2021 CDR-Kodex -
30. Nov. 2020 CDR-Initiative und Nachhaltigkeitsziele
Maßnahmen, die zur Verwirklichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen können.
-
23. Apr. 2019 Methode der Szenarientechnik Die Szenarientechnik wurde im Rahmen der CDR-Initiative des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) entwickelt, um Folgen der digitalen Transformation an praktischen Fallbeispielen erkennen zu können.