Unsere Ziele – Der CDR-Kodex
Leitlinien machen verantwortungsvolles Handeln glaubhaft. Konkrete Maßnahmen machen es sichtbar. Der CDR-Kodex enthält handlungsleitende Prinzipien und Zielsetzungen, zu denen sich die Mitglieder der CDR-Initiative bekennen. Berichtet wird zu Maßnahmen, die auf die Ziele einzahlen. In den CDR-Kodexberichten berichten Mitglieder einmalig zu CDR-Maßnahmen zu jedem Ziel und fortlaufend über neue Maßnahmen und Best Practices.
Prinzipien weisen die Richtung. Die neun Prinzipien liegen abstrahiert den Zielen der Handlungsfelder zugrunde. Sie richten sich sowohl an Entscheidungstragende in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft als auch an Verbraucherinnen und Verbraucher. Sie geben Orientierung und unterstützen somit CDR-entsprechendes Verhalten auch bei zukünftigen Maßnahmen der Unternehmen. Ein öffentliches Bekenntnis zu ihnen ist ein starkes Signal für unternehmerische Digitalverantwortung.
Die 9 Prinzipien des CDR-Kodex
Prinzip 1: Gesellschaftliche Grundwerte
Wir setzen technische Systeme so ein, dass sie im Einklang mit unseren gesellschaftlichen Grundwerten wie Demokratie, Freiheit, soziale Marktwirtschaft und dem Gleichbehandlungsgrundsatz stehen und diese fördern.
Prinzip 2: Menschenzentrierung
Wir stellen den Menschen bei der Entwicklung und dem Einsatz technischer Systeme in den Mittelpunkt.
Prinzip 3: Nutzen schaffen
Technische Systeme, die von Verbraucherinnen und Verbrauchern genutzt werden, sollen einen Mehrwert bieten. Wir wägen Nutzen und Risiken für Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einsatz dieser Systeme ab; der Nutzen für Verbraucherinnen und Verbraucher muss dabei in einem angemessenen Verhältnis zu den Risiken stehen.
Prinzip 4: Schaden vermeiden
Wir gestalten unsere technischen Systeme mit dem Ziel, Verbraucherinnen und Verbraucher nicht zu schädigen. Wir sorgen dafür, dass die Risiken technischer Systeme in technischer und sozialer Hinsicht kalkulierbar und beherrschbar bleiben.
Prinzip 5: Autonomie
Wir achten bei der Entwicklung und dem Einsatz technischer Systeme die Selbstbestimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher.
Prinzip 6: Fairness
Wir stärken bei der Entwicklung und dem Einsatz technischer Systeme die Teilhabe und den Zugang zu einer digitalisierten Welt. Verbraucherinnen und Verbraucher werden nicht diskriminiert.
Prinzip 7: Transparenz
Wir informieren verständlich über die grundlegenden Funktionsweisen und Auswirkungen unserer technischen Systeme, die sich unmittelbar an Verbraucherinnen und Verbraucher richten und relevante Auswirkungen auf diese haben.
Prinzip 8: Verantwortlichkeit
Wir stellen sicher, dass die Verantwortung für die Gestaltung und den Einsatz unserer technischen Systeme in letzter Instanz bei eindeutig definierten menschlichen Verantwortungsträgern liegt.
Prinzip 9: Nachhaltigkeit
Wir verfolgen im Rahmen der Digitalisierung das Ziel, zu einer ressourcenschonenden und sozial gerechten Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen beizutragen.
Unsere Handlungsfelder – CDR konkret machen
CDR konkret und anwendbar: CDR betrifft als Querschnittsthema alle Unternehmensbereiche. Damit eine CDR-Strategie das unternehmerische Handeln verbessern kann, unterscheidet die CDR-Initiative momentan fünf Handlungsfelder:
Sie stehen bei CDR noch am Anfang?
Machen Sie unseren CDR-Quick-Check um herauszufinden, wo sie stehen und werden Sie Entwicklungspartner, um gemeinsam mit uns zu lernen.
Die Berichte.
Lassen Sie sich von unseren Mitgliedern überzeugen, wie CDR erfolgreich gelebt wird.

Der CDR-Kodex aus Verbrauchersicht: Welche Fragen können Verbraucherinnen und Verbraucher Unternehmen zu ihrer Digitalverantwortung stellen?