- Exabyte ist eine große Einheit für das Volumen von Daten. Ein Exabyte entspricht einer Milliarde Gigabyte. Buckbee, M. (2020). What Would The Worlds Data Look Like if it Were Physical? Abgerufen von: https://www.varonis.com/blog/physical-data (20.03.2023)
- The Radicati Group, Inc. (2021). Email Statistics Report, 2021-2025. Abgerufen von: https://www.radicati.com/wp/wp-content/uploads/2020/12/Email-Statistics-Report-2021-2025-Executive-Summary.pdf (20.03.2023)
- Bitkom (2021). Durchschnittlich 26 berufliche E-Mails landen täglich im Postfach. Abgerufen von: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Durchschnittlich-26-berufliche-E-Mails (20.03.2023)
- Mdr (2023). Warum sind Emails so schädlich fürs Klima? Abgerufen von: https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/email-klima-108.html (20.03.2023). Die Klimakosten einer Email hängen von diversen Faktoren ab und können nur geschätzt werden. Die Spannen werden dabei zwischen 0,03g CO2e und 26g CO2e angegeben und hängen von Textmengen, Empfängerkreis und Anhängen ab (vgl. Berners-Lee, M. (2020). How bad are bananas? The carbon footprint of everything. Profile Books, London, UK). Weitere Faktoren, die eine Rolle spielen, sind zudem die Art der Rechenzentren, der Strommix der Rechenzentren sowie die verwendeten Endgeräte (vgl. Der Nachhaltige Warenkorb (2023). Klimabilanz: E-Mail vs. Brief. Abgerufen von: https://www.nachhaltiger-warenkorb.de/klimabilanz-e-mail-vs-brief/ (20.03.2023)); Umweltbundesamt (2023). Meine CO2-Bilanz. Flugreisen. Abgerufen von: https://uba.co2-rechner.de/de_DE/mobility-flight#panel-calc (20.03.2023)
Digitaler Datenputz – Gemeinsam mit der CDR-Initiative Datenmüll reduzieren
Im September 2023 findet der Digitale Datenputz der CDR-Initiative statt. Mit der gemeinsamen Aktion sollen Mitarbeiter:innen in Unternehmen und weiteren Organisationen für das digitale Aufräumen begeistert und in der Umsetzung unterstützt werden. Die Geschäftsstelle bietet Unterstützung bei der Durchführung und freut sich über weitere Mitstreiter:innen.
Was ist der Digitale Datenputz?
Der Digitale Datenputz ist eine gemeinsame Aktion verschiedener Unternehmen im Rahmen der CDR-Initiative. Mit der Aktion sollen Mitarbeiter:innen in Unternehmen und weiteren Organisationen für das Aufräumen ihrer Daten auf Festplatten, Netzwerklaufwerken, in E-Mail-Postfächern und in der Cloud begeistert und in der Umsetzung unterstützt werden.
Warum sollte man mitmachen?
Schätzungen zu Folge befinden sich 550 Exabyte Daten in der Cloud.
1
Eine unvorstellbare Menge. Die weltweite Anzahl der täglich versendeten und empfangenen E-Mails liegt laut einer Prognose für das Jahr 2023 bei 347 Milliarden.
2
Ein:e durchschnittliche:r Mitarbeiter:in erhält im Durchschnitt 26 berufliche E-Mails pro Tag.
3
Wenn eine normale E-Mail ca. 10g CO2 verursacht – Anhänge nicht einbegriffen – dann entspricht das auf das Jahr hochgerechnet der CO2-Mege von einem viereinhalbstündigen Flug, bspw. von Frankfurt auf die Kanarischen Inseln.
4
Und laut Prognosen soll die Datenmenge weiter anwachsen.
Dieser Entwicklung wollen wir entgegenwirken und überflüssige Daten löschen oder neu entstehende vermeiden. Wir wollen mit unserer Aktion ein Bewusstsein bei Beschäftigten schaffen und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Insgesamt hat die Aktion nicht nur positive Auswirkungen auf Umwelt und Klima, sondern auch auf die Kosten. Denn Speicherplatz kostet Geld. Und (digitales) Aufräumen sorgt auch dafür, dass man im Kopf aufgeräumter ist und das stärkt die mentale Gesundheit.
Wann findet der Digitale Datenputz statt?
Der Aktionszeitraum ist vom 11. September bis zum 22. September 2023.
Wie läuft der Digitale Datenputz ab?
Die Umsetzung der Aktion selbst liegt bei den Unternehmen und weiteren Organisationen und kann modular und flexibel gestaltet werden. Die teilnehmenden Organisationen werden dabei durch die Geschäftsstelle der CDR-Initiative unterstützt, indem Materialien zur Vorbereitung und Durchführung zur Verfügung gestellt werden. Diese umfassen bspw.:
- Vorlagen für Tutorials und Checklisten zur Selbstnutzung
- Konzept für die eigene Durchführung von Mitmach-Calls mit Mitarbeiter:innen
- Inhalte für Newsletterbeiträge oder Quizzes
- Baukasten für die Erhebung von Mitarbeiter:innenfeedback
Wer kann mitmachen?
Je mehr Mitstreiter:innen wir gewinnen, desto besser!
Unsere Einladung zum Mitmachen gilt für alle interessierten Unternehmen und Organisationen, die gemeinsam mit ihren Mitarbeiter:innen dem Datenmüll auf ihren Festplatten und in der Cloud den Kampf ansagen wollen. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Branche Sie kommen und ob Sie nur eine Handvoll Mitarbeiter:innen beschäftigen oder ein Großkonzern sind. Wichtig ist, dass Sie gemeinsam mit uns einen ernsthaften Beitrag leisten wollen.