Zum Inhalt springen

Digitaler Datenputz – nach großem Erfolg nun in dritter Auflage

13. Feb. 2025 - Ankündigung

Auch in der zweiten Runde im letzen Jahr war der Datenputz wieder ein großer Erfolg. Deshalb werden wir auch 2025 die Aktion wiederholen und freuen uns über Mitstreiter:innen.

Was ist der Digitale Datenputz?

Der Digitale Datenputz ist eine gemeinsame Aktion verschiedener Organisationen im Rahmen der CDR-Initiative. Mit der Aktion sollen Mitarbeiter:innen in Unternehmen und weiteren Organisationen für das Aufräumen ihrer Daten auf Festplatten, Netzwerklaufwerken, in E-Mail-Postfächern und in der Cloud begeistert und in der Umsetzung unterstützt und sensibilisiert werden.

Neuauflage 2025

Nachdem der Datenputz in den letzten beiden Jahren ein voller Erfolg war, findet die Aktion in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt. So beteiligten sich im Jahr 2024 fast 50 Organisationen, darunter Start-ups, KMUs und große Konzerne aus unterschiedlichsten Branchen an der Aktion. Hinzu kamen Behörden, Kommunen, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie zivilgesellschaftliche Organisationen. Dieses breite Spektrum der Teilnehmenden zeigt, dass das Thema für alle Arten von Organisationen gleichermaßen von Bedeutung ist.

Warum sollten Sie mitmachen?

Unser Alltag ist digital – doch zu welchem Preis? Smartphones, Streaming, KI und Cloud-Dienste verursachen weltweit immense Mengen an CO₂-Emissionen, Wasser- und Stromverbrauch. Wussten Sie, dass digitale Technologien rund 7 % der gesamten CO₂-Emissionen in Deutschland ausmachen? 1 Oder dass der jährliche globale Wasserverbrauch der digitalen Welt dem von 2,178 Billionen 1-Liter-Flaschen entspricht? 2
Jeder Klick, jede gespeicherte Datei und jede versendete E-Mail hinterlässt Spuren. Eine einzige lange E-Mail kann bis zu 17 g CO₂-Äquivalente ausstoßen. 3
Gleichzeitig bietet die Digitalisierung auch Chancen: Digitale Technologien könnten bis 2030 bis zu 24 % zur Erreichung der deutschen Klimaziele beitragen. 4

Der Entwicklung weiter anwachsender Datenmengen wollen wir mit dem Digitalen Datenputz entgegenwirken. 

Unser Ziel: überflüssige Daten löschen und die Entstehung neuer, unnötiger Daten vermeiden. Die Aktion schärft das Bewusstsein für die Auswirkungen der digitalen Welt auf Klima, Umwelt und Gesundheit – und stärkt gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl in den mitmachenden Organisationen.
Doch der Datenputz nützt nicht nur der Umwelt: Speicherplatz kostet, und unnötige Datenmengen treiben den Ressourcenverbrauch und die Kosten in die Höhe. Zudem fördert digitales Aufräumen den Datenschutz, Datensparsamkeit und die Datensicherheit und sorgt dafür, dass wir klarer im Kopf bleiben – was wiederum die mentale Gesundheit und effizientes Arbeiten unterstützt.

Machen Sie mit! Entdecken Sie praktische Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit digitalen Technologien und reduzieren Sie Ihren digitalen Ballast.

Wann findet der Digitale Datenputz statt?

Der Aktionszeitraum ist vom 23. Juni bis zum 04. Juli 2025.

Der Datenputz findet somit parallel zum Digitaltag statt. Der Digitaltag fördert digitale Teilhabe und die gemeinsame Durchführung soll die Reichweite beider Aktionen erweitern.

Wie läuft der Digitale Datenputz ab?

Die Umsetzung der Aktion selbst liegt bei den teilnehmenden Organisationen und kann modular und flexibel gestaltet werden. Die teilnehmenden Organisationen werden dabei durch die Geschäftsstelle der CDR-Initiative unterstützt, indem Materialien zur Vorbereitung und Durchführung zur Verfügung gestellt werden. Diese umfassen bspw.:

  • Vorlagen für Tutorials und Checklisten zur Selbstnutzung
  • Konzept für die eigene Durchführung von Mitmach-Calls mit Mitarbeiter:innen
  • Inhalte für Newsletterbeiträge
  • Baukasten für die Erhebung von Mitarbeiter:innenfeedback

Zudem ermöglichen wir den Austausch der Mitstreiter:innen untereinander, um voneinander zu lernen und Lösungs- und Löschstrategien miteinander auszutauschen.

Wer kann mitmachen?

Je mehr Mitstreiter:innen wir gewinnen, desto besser!

Unsere Einladung zum Mitmachen gilt für alle interessierten Unternehmen und Organisationen, die gemeinsam mit uns dem Datenmüll auf ihren Festplatten und in der Cloud den Kampf ansagen wollen. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Branche Sie kommen und ob Sie nur eine Handvoll Mitarbeiter:innen beschäftigen oder ein Großkonzern sind. Wichtig ist, dass Sie gemeinsam mit uns einen ernsthaften Beitrag leisten wollen.

Laden Sie gern weitere interessierte Organisationen ein und bewerben Sie den Datenputz auf ihren Kanälen (LinkedIn: @CDR Initiative).

CDR Impuls

Am 27.03.2025 von 16:00-16:45 Uhr findet ein CDR-Impuls zum „Digitalen Datenputz“ in Zusammenarbeit mit unserem Mitgliedsunternehmen BARMER statt. In dieser Veranstaltung wird Maria Hinz Erfahrungen mit dem Datenputz teilen, wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung geben und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. 

Melden Sie sich hier an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wie kann ich mich an der CDR-Initiative beteiligen?

Unsere Mitglieder zeichnen sich durch besonderes Engagement im Bereich CDR aus und entwickeln sich in diesem Bereich stets weiter. Dazu trägt auch die CDR-Initiative als Lernplattform mit einem hohen Grad an Diversität unter den Mitgliedsunternehmen bei.

Im Rahmen unserer CDR-Entwicklungspartnerschaft können sich ab sofort Unternehmen unterschiedlicher Art gemeinsam mit uns auf den Weg zu mehr Verantwortung im digitalen Raum machen. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Strukturen und Prozesse noch gezielter mit Verantwortung und Nachhaltigkeit zu verknüpfen – und zugleich von Ihren wertvollen Erfahrungen zu lernen und Sie an andere Organisationen weiterzugeben. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren: kontakt@cdr-initiative.de

Interessiert?

Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2025 direkt zu unserem Digitalen Datenputz an: Hier zur Anmeldung

Noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte per Mail an die

Geschäftsstelle der CDR-Initiative


  1. Gröger, J. (2020). Digitaler CO₂-Fußabdruck – Datensammlung zur Abschätzung von Herstellungsaufwand, Energieverbrauch und Nutzung digitaler Endgeräte und Dienste. Öko-Institut. Abgerufen von: https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Digitaler-CO2-Fussabdruck.pdf (30.01.2025).
  2. Bordage, F. (2019). Study - The Environmental Footprint of the Digital World. Abgerufen von: https://www.greenit.fr/wp-content/uploads/2019/11/GREENIT_EENM_etude_EN_accessible.pdf (30.01.2025).
  3. Carbon Literacy Project (2022). The Carbon Cost of an Email: Update!. Abgerufen von: https://carbonliteracy.com/the-carbon-cost-of-an-email/ (30.01.2025).
  4. Bitkom & Accenture (2023). Klimaeffekte der Digitalisierung 2.0. Abgerufen von: https://www.bitkom.org/sites/main/files/2024-02/bitkom-studie-klimaeffekte-der-digitalisierung-2.pdf (30.01.2025).
bmuv.de

© 2025 Geschäftsstelle der CDR-Initiative