Zum Inhalt springen

Erster CDR-Bericht von Mitgliedsunternehmen Atruvia veröffentlicht.

20. Nov. 2025 - Ankündigung, Publikation

Als Digitalisierungspartner der genossenschaftlichen FinanzGruppe übernimmt Atruvia Verantwortung dafür, dass Technologie im Einklang mit gesellschaftlichen Werten steht. Vom Kernbankverfahren bis zur App, von der Beratungslösung bis zum sicheren Large Language Model sorgt Atruvia dafür, dass Millionen Bankkund:innen Zugriff auf ihre Finanzen haben. Einfach, digital, sicher.

Digitalisierung verändert nicht nur unsere Arbeitswelt, sie prägt unser gesamtes Leben – schnell, tiefgreifend und unumkehrbar. Mit dem Beitritt zur CDR-Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz im Jahr 2024 bekräftigt Atruvia seine Digitalverantwortung aus zwei zentralen Perspektiven: Aus dem genossenschaftlichen Prinzip, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt, und aus den Anforderungen als Digitalisierungspartner in der Finanzbranche – einer Branche, die sensibel ist und die viele Prozesse des täglichen Lebens und Wirtschaftens beeinflusst. Diesen Einfluss nutzt Atruvia, um diskriminierungs- und barrierefreie Umfelder zu schaffen. Genossenschaftliche Werte wie Transparenz, Vertrauen, Fairness und Solidarität gelten für Atruvia somit online wie offline.

  • Portrait von Sarah Mertens

    „Wir sind Teil der CDR-Initiative, denn digitale Verantwortung ist für uns gelebte Praxis: von fair trainierten KI-Modellen und unserer DSGVO-konformen plainGPT-Variante, bis hin zu transparenter Datennutzung über das Zustimmungs-Cockpit. Gleichzeitig fördern wir nachhaltige Lösungen wie den CO₂Check und kreative Teilhabe wie die durch Mitarbeitende finanzierte Photovoltaikanlage, um Digitalisierung und Klimaschutz zusammenzudenken. Unser Anspruch bleibt, Innovation konsequent mit Fairness, Sicherheit und gesellschaftlicher Wirkung zu verbinden.“

    Sarah Mertens
    Head of Sustainability, Atruvia AG

In ihrem CDR-Kodexbericht zeigt Atruvia, dass CDR kein abstraktes Leitbild, sondern gelebte Praxis ist. Zwei aktuelle Projekte verdeutlichen dies eindrucksvoll:

Bias in Large Language Models entgegenwirken

Atruvia setzt eigene Large Language Models (LLMs) ein, die den regulatorischen Anforderungen der Finanzbranche entsprechen. Dabei ist das Unternehmen sich der Herausforderungen bewusst, die in den Trainingsdaten solcher Modelle liegen – menschliche Vorurteile, Stereotype und historische Ungleichheiten. Um solche Arten von Bias zu erkennen und zu vermeiden, investiert Atruvia in Schulungen, Impulse und fördert diverse Teams, die Daten kritisch analysieren.

2024 wurde ein unternehmensweiter Think Tank als AI Accelerator gegründet, der die KI-Strategie von Atruvia entwickelt und im Verbund mit dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sowie der DZ BANK Gruppe ein virtuelles Kompetenzcenter bildet. So entsteht eine verbundweite KI-Strategie, die Verantwortung, Transparenz und Innovation vereint.

Schwarmfinanzierung für mehr Nachhaltigkeit

Auch im energieintensiven Bereich der Serverkapazitäten setzt Atruvia auf gemeinschaftliche Lösungen: Seit September 2025 betreibt das Unternehmen am Standort Münster die erste von zwei durch internes Crowdfunding finanzierte Photovoltaikanlagen, die zukünftig rund 500.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr produziert – rund 10 Prozent des aktuellen Stromverbrauchs zweier Atruvia-Gebäude. Binnen einer Stunde war das Finanzierungsziel von 1,7 Millionen Euro erreicht, getragen von fast 400 Mitarbeitenden. Eine Win-win-Situation für Mitarbeitende, Unternehmen und Umwelt.

Verantwortung als Haltung

Als Teil der kritischen Infrastruktur trägt Atruvia besondere Verantwortung für die Stabilität, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit digitaler Systeme. Diese Verantwortung begreift das Unternehmen als Teil seiner genossenschaftlichen DNA – und als Leitlinie seines täglichen Handelns.

Mit ihrem ersten CDR-Bericht legt Atruvia nun transparent dar, welche Maßnahmen und Ziele das Unternehmen in den Handlungsfeldern der CDR-Initiative verfolgt – und wie es Digitalisierung so gestaltet, dass sie der Gesellschaft dient.

Interesse an Zusammenarbeit?

Sie möchten mehr erfahren oder sich selbst in CDR-Initiative engagieren?
Dann machen Sie direkt den CDR-Quick-Check  oder wenden Sie sich an die Geschäftsstelle der CDR-Initiative

bmuv.de

© 2025 Geschäftsstelle der CDR-Initiative