Zum Inhalt springen

Erster CDR-Bericht von Mitgliedsunternehmen MARKGRAF veröffentlicht.

6. Okt. 2025

Nach seinem Beitritt zur CDR-Initiative im Jahr 2024 veröffentlicht das Bauunternehmen MARKGRAF nun seinen ersten Bericht zur Corporate Digital Responsibility (CDR).

Mit seinem ersten Bericht zur Corporate Digital Responsibility (CDR) setzt MARKGRAF ein deutliches Zeichen für verantwortungsvolles Handeln im digitalen Wandel der Baubranche.

Enkelfähigkeit in der Zwillingstransformation

Die Bauwirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. „Digitale Zwillinge“ von physischen Bauwerken gewinnen an Bedeutung beim Planen, Errichten, Bewirtschaften und Entsorgen von Bauwerken, gleichzeitig steigt der Druck zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Als mittelständisches Bauunternehmen mit starken Wurzeln in der Tradition und gleichzeitig klarer Zukunftsorientierung nutzt MARKGRAF diesen Umbruch, um eine Vorreiterrolle einzunehmen. Mit seinem ersten CDR-Bericht macht das Unternehmen nun sichtbar, wie es Verantwortung im digitalen Raum gestaltet und dabei konsequent auf das Prinzip der „Enkelfähigkeit“ setzt.

Das Leitbild der Enkelfähigkeit – also die Verpflichtung, Entscheidungen so zu treffen, dass auch kommende Generationen davon profitieren – ist fest im Wertegerüst des stiftungsgetragenen Unternehmens verankert. Gerade in einer Branche, in der Themen wie Nachhaltigkeit und digitale Verantwortung bislang noch wenig etabliert sind, entfaltet dieses Bekenntnis besondere Strahlkraft. So hat MARKGRAF bereits heute zentrale Strukturen geschaffen, die den eigenen Anspruch unterstreichen, etwa durch die Einführung eines extern zertifizierten Informationssicherheitsmanagements.

Einbindung des CDR-Reifegradmodells

Auch methodisch geht das Unternehmen neue Wege in der CDR-Berichterstattung: Mit dem CDR-Reifegradmodell nutzt MARKGRAF als erstes Mitglied der Initiative einen systematischen Bewertungsrahmen, um Fortschritte in der digitalen Verantwortung transparent und nachvollziehbar darzustellen. Damit zeigt MARKGRAF nicht nur, wo es aktuell steht, sondern auch, wie die weitere Entwicklung geplant ist. Dieses strukturierte Vorgehen macht deutlich, dass CDR nicht als einmaliges Projekt, sondern als kontinuierlicher Prozess verstanden wird.

Mit der Veröffentlichung seines ersten CDR-Berichts sendet MARKGRAF ein starkes Signal in die Branche: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind keine Gegensätze, sondern lassen sich durch klare Governance, Werteorientierung und Innovationskraft zusammenführen. Die CDR-Initiative begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – als Beispiel dafür, wie Unternehmen in einer sich wandelnden Branche Verantwortung übernehmen und Zukunft aktiv gestalten können.

Interesse an Zusammenarbeit?

Sie möchten mehr erfahren oder sich selbst in CDR-Initiative engagieren?
Dann machen Sie direkt den CDR-Quick-Check  oder wenden Sie sich an die Geschäftsstelle der CDR-Initiative

bmuv.de

© 2025 Geschäftsstelle der CDR-Initiative