Weleda ist neues Mitglied der CDR-Initiative
Zuwachs für die CDR-Initiative: Der Naturkosmetik- und Arzneimittelhersteller ist ab sofort Mitglied der Initiative für digitale Unternehmensverantwortung, die 2018 vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ins Leben gerufen wurde.
Das Unternehmen Weleda ist neues Mitglied der CDR-Initiative. In der Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz arbeiten Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gemeinsam daran, verantwortungsvolles Handeln in der digitalen Transformation zu stärken.
Das 1921 im Schweizerischen Arlesheim gegründete Unternehmen produziert seit 100 Jahren Naturkosmetik und Arzneimittel. Den größten Produktions- und Verwaltungsstandort unterhält das Unternehmen in Schwäbisch Gmünd, wo über 1000 Mitarbeitende tätig sind.
Mit zahlreichen Initiativen und Auszeichnungen hat das Unternehmen bereits in der Vergangenheit sein Engagement für eine umfassende Unternehmensverantwortung bewiesen. So ist Weleda u.a. Preisträger des deutschen Nachhaltigkeitspreises und hat den CSR-Preis der Bundesregierung für ein „verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement“ gewonnen. Im Unternehmen formuliert der 2021 gegründete „CDR-Council“ regelmäßig Handlungsempfehlungen, um Unternehmensprozesse möglichst nachhaltig und im Einklang mit gesellschaftlicher Verantwortung zu gestalten.
„Für eine positive Entwicklung von Mensch und Natur muss die Digitalisierung im gemeinsamen Diskurs von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik verantwortungsvoll gestaltet werden“, so Jakob Wößner, Manager Organisationsentwicklung und Digitalisierung bei Weleda.
Weitere Informationen zum CDR-Engagement von Weleda finden Sie hier: Weleda_CDR
Informationen über alle Mitglieder der CDR-Initiative finden Sie hier: cdr-initiative.de/kodex
Über die CDR-Initiative des
In der im Mai 2018 gestarteten CDR-Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz () arbeiten Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gemeinsam daran, verantwortungsvolles Handeln in der digitalen Transformation zu stärken. Hierzu werden u.a. Handlungsprinzipien für einen verantwortungs- und gemeinwohlorientierten Umgang mit digitalen Herausforderungen entwickelt und in Best-Practice-Beispielen umgesetzt.