
ING Deutschland
Frankfurt (Main)
Anzahl Mitarbeiter
5.762
Branche
Banking/financial services
Gündungsjahr
1965

„Unternehmen, die sich ihrer digitalen Verantwortung nicht stellen, gefährden ihre eigene Existenz“
Thomas Bieler · Verbraucherschutzbeauftragter, ING Deutschland
Best Practices
Die Digitalisierung wird neue Jobs schaffen. Genauso werden aber bisherige Betätigungsfelder für Arbeitnehmer*innen verschwinden. Um Mitarbeitende fit für die Zukunft zu machen, braucht es gezielte Weiterbildungen.

Die immer weiter fortschreitende Digitalisierung macht auch vor der Arbeitswelt keinen Halt und führt zum Beispiel durch neue digitale Geschäftsabläufe zu Veränderungen. Einerseits steigt der Bedarf an IT-Fachkräften und der Mangel an qualifiziertem Personal stellt Organisationen vor große Herausforderungen. Andererseits fallen bestehende Arbeitsplätze in Folge der Digitalisierung weg. Der gezielte Aufbau von digitalen Kompetenzen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet Unternehmen eine Möglichkeit, diesem Dilemma zu entkommen. Ganz praktisch kann das zum Beispiel durch die Kooperation mit Bildungseinrichtungen für Auszubildende geschehen. Darüber hinaus können Mitarbeitende durch spezielle Programme für eine Ausbildung von Quereinsteigern zur IT-Fachkraft qualifiziert werden.
Die ING vereint unter dem Titel „Smart Movers“, solche Weiterbildungsmaßnahmen und die Möglichkeit, intern in einen Job mit besseren Zukunftsaussichten zu wechseln.